Warschau: Jüdische Geschichte - Rundgang durch das ehemalige Ghetto
Jüdische Geschichte und Erbe Warschaus. Wir begeben uns auf die Spuren des jüdischen Lebens in der Vorkriegszeit, des Ghettos im Zweiten Weltkrieg und seiner Folgen im ehemaligen Ghettogebiet und in Muranów. Zu den Höhepunkten gehören der Grzybowski-Platz und die Próżna-Straße, die Nożyk-Synagoge, das Denkmal für die Helden des Ghettos und der Abschluss im POLIN-Museum für die Geschichte der polnischen Juden.
Grundinformationen
Gesamtzeit
2h 30m
Sprache
Englisch, Spanisch, Deutsch (Verfügbarkeit im Kalender prüfen)
Preis
Unsere „Pay What You Wish”-Touren haben keinen festen Preis – Sie entscheiden, wie viel Ihnen das Erlebnis wert war. Am Ende der Tour leisten Sie bitte einen fairen Beitrag, der Ihre Zufriedenheit und Wertschätzung für die Arbeit Ihres Reiseleiters widerspiegelt. Die meisten Gäste geben zwischen 10 € und 50 € pro Person.
Treffpunkt
Kirche Allerheiligen, Plac Grzybowski 3/5 Nächster öffentlicher Verkehr: Świętokrzyska U-Bahn-Station
Weitere Informationen
☂︎ Diese Tour wird von den Guides von Walkative Warsaw organisiert. Achten Sie auf den Guide mit einem gelber Regenschirm.
♿️ Führung geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität und Kinderwagen
❗Unsere Touren finden bei jedem Wetter statt. Hohe oder niedrige Temperaturen, Regen oder Schnee sind für uns kein Grund, eine Tour abzusagen. Wir sind immer für Sie da! Die einzigen Gründe für eine Absage sind extreme Wetterbedingungen (z. B. schwere Stürme), eine plötzliche Erkrankung des Reiseleiters oder wenn weniger als 6 Teilnehmer angemeldet sind. In solchen Fällen benachrichtigen wir Sie immer über die Kontaktdaten, die Sie bei der Buchung der Tour angegeben haben.Buchungsregeln
Eine Buchung ist obligatorisch. Unsere „Pay What You Wish”-Touren sind für Einzelreisende und kleine Gruppen gedacht. Große Gruppen (8 oder mehr Personen) können an diesen Touren nicht teilnehmen, da sie das Erlebnis für andere Teilnehmer und den Reiseleiter erheblich beeinträchtigen. Für Schulausflüge, organisierte Touren oder Gruppen von Freunden buchen Sie bitte unsere kostenpflichtige Option (18€ pro Person) oder vereinbaren Sie eine private Tour. Für weitere Informationen oder zur Planung eines Gruppenbesuchs wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Über die Tour
Vor Ausbruch des 2. Weltkrieges war die jüdische Gemeinde in Warschau die zweitgrößte der Welt. Es gab damals nur eine Stadt, wo mehr Juden lebten … und das war New York.
Jahrhundertelang spielten die Juden in Warschau eine aktive Rolle im Alltagsleben. Dabei gab es für die Stadt mal bessere und mal schlechtere Episoden. Im 19. Jahrhundert schlossen sich die Juden den Widerstandskämpfen gegen die Besatzungsmächte an und kämpften um die Freiheit ihrer Stadt. In der Zwischenkriegszeit blühte das jüdische Warschau erneut auf. Hunderte Künstler, Schauspieler, Schriftsteller oder auch Journalisten bezeichneten diese Stadt als ihre Heimat. Das kulturelle Leben jener Zeit lässt sich noch nicht mal im Ansatz mit einer anderen Epoche vergleichen.
Die Kenntnis von der Vielfalt und des kulturellen Reichtums des jüdischen Warschaus lässt das Ausmaß der Zerstörung, welches während des Holocausts stattfand, erkennen. Neben der damals stattfindenden Zerstörungswut gibt es jedoch auch Geschichten über die unbändige Widerstandsfähigkeit und unvorstellbare Tapferkeit derjenigen, die ohne Hoffnung kämpften.
Trotz der tiefen Wunden, die der 2. Weltkrieg und der Holocaust hinterlassen haben, hat das jüdische Warschau auch eine Geschichte der Gegenwart: die jüdische Gemeinde von heute schaut optimistisch und voller Energie in die Zukunft.
Schließe Dich uns an und entdecke eine sehr besondere und emotionale Geschichte Warschaus.
Die Führung endet am Denkmal der Helden des Jüdischen Aufstandes, wo der Willy-Brandt-Kniefall stattfand. Dort befindet sich zugleich das POLIN-Museum, welches die Geschichte der Juden in Polen zum Thema hat.
Highlights
- 1
Nożyk-Synagoge
Warschaus einzige Vorkriegssynagoge, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und heute noch in Gebrauch ist.
- 2
Überreste der Ghettomauer
Besichtigung der ursprünglichen Gebäude und Mauerfragmente, die einst die Ghettogrenze an der Waliców-Straße bildeten.
- 3
Ghetto-Fußgängerbrücke
Denkmal zur Erinnerung an die Holzbrücke, die das kleine und das große Ghetto über die Chłodna-Straße verband.
- 4
Höfe in der Leszno-Straße
Eine ehemalige Kontaktstelle zwischen dem Ghetto und der "arischen Seite", die für Schmuggel und Flucht genutzt wurde.
- 5
Denkmal für die Helden des Ghettos
Eine eindrucksvolle Gedenkstätte für die Kämpfer des Warschauer Ghettoaufstands von 1943.
- 6
POLIN-Museum
Modernes Museum über 1000 Jahre polnisch-jüdische Geschichte, wo die Führung endet.
- 7
Grzybowski-Platz
Ein selten erhaltenes Viertel des jüdischen Warschaus aus der Vorkriegszeit neben dem ehemaligen Ghetto.
Karte
Kirche Allerheiligen, Plac Grzybowski 3/5 Nächster öffentlicher Verkehr: Świętokrzyska U-Bahn-Station




















