Warschau im Krieg: Rundgang durch den Zweiten Weltkrieg, das Ghetto und den Aufstand von 1944
Wir begeben uns auf die Spuren der Geschichte Warschaus im Zweiten Weltkrieg - Besatzung, Ghetto und Aufstand 1944 - und durchqueren die Altstadt und das Stadtzentrum: Zygmunt-Säule, Denkmal des kleinen Aufständischen, Denkmal des Warschauer Aufstands, Grenzsteine des Ghettos und das Grabmal des unbekannten Soldaten.
Grundinformationen
Gesamtzeit
2h
Sprache
Englisch, Spanisch (Verfügbarkeit im Kalender prüfen)
Preis
Unsere „Pay What You Wish”-Touren haben keinen festen Preis – Sie entscheiden, wie viel Ihnen das Erlebnis wert war. Am Ende der Tour leisten Sie bitte einen fairen Beitrag, der Ihre Zufriedenheit und Wertschätzung für die Arbeit Ihres Reiseleiters widerspiegelt. Die meisten Gäste geben zwischen 10 € und 50 € pro Person.
Treffpunkt
Sigismundsäule, Schlossplatz Nächster öffentlicher Verkehr: Stare Miasto 02 Straßenbahnhaltestelle; Stare Miasto 01 Straßenbahnhaltestelle
Weitere Informationen
☂︎ Diese Tour wird von den Guides von Walkative Warsaw organisiert. Achten Sie auf den Guide mit einem gelber Regenschirm.
♿️ Führung geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität und Kinderwagen
❗Unsere Touren finden bei jedem Wetter statt. Hohe oder niedrige Temperaturen, Regen oder Schnee sind für uns kein Grund, eine Tour abzusagen. Wir sind immer für Sie da! Die einzigen Gründe für eine Absage sind extreme Wetterbedingungen (z. B. schwere Stürme), eine plötzliche Erkrankung des Reiseleiters oder wenn weniger als 6 Teilnehmer angemeldet sind. In solchen Fällen benachrichtigen wir Sie immer über die Kontaktdaten, die Sie bei der Buchung der Tour angegeben haben.Buchungsregeln
Eine Buchung ist obligatorisch. Unsere „Pay What You Wish”-Touren sind für Einzelreisende und kleine Gruppen gedacht. Große Gruppen (8 oder mehr Personen) können an diesen Touren nicht teilnehmen, da sie das Erlebnis für andere Teilnehmer und den Reiseleiter erheblich beeinträchtigen. Für Schulausflüge, organisierte Touren oder Gruppen von Freunden buchen Sie bitte unsere kostenpflichtige Option (18€ pro Person) oder vereinbaren Sie eine private Tour. Für weitere Informationen oder zur Planung eines Gruppenbesuchs wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Über die Tour
Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der vor dem Zweiten Weltkrieg fast 1,4 Millionen Menschen lebten. Sechs Jahre später lebten in den Ruinen nur noch einige tausend Menschen. Stellen Sie sich eine Stadt vor, die vom ersten bis zum letzten Tag gegen die Besatzer gekämpft hat. Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der jede Straße, jede Ecke, jeder Hof eine Geschichte aus dem Krieg zu erzählen hat.
Zuerst war da 1939 und die deutsche und sowjetische Invasion. Dann folgten Jahre der Besatzung. 1940 errichteten die Deutschen hier das größte Ghetto im besetzten Europa, das 1943 nach der Niederschlagung des jüdischen Aufstandes dem Erdboden gleichgemacht wurde. Ein Jahr später stand die Stadt erneut in Flammen - diesmal wegen des polnischen Volksaufstandes von 1944. Nach 63 Tagen schwerer Stadtkämpfe wurde er niedergeschlagen, während die Rote Armee auf der anderen Seite der Weichsel untätig blieb. Als sie schließlich die Grenze überschritt, waren die Stadt und ihre Bewohner nicht mehr da.
Treten Sie ein in eine Welt des unvorstellbaren Terrors und der Brutalität. Verstehen Sie den Eifer der Menschen, sich zu wehren. Spüren Sie die ernste Bedeutung der Entscheidungen, die sie treffen mussten. Hören Sie Geschichten über Mut und Feigheit, Loyalität und Verrat, aber auch über das tägliche Leben unter der Besatzung. Tauchen Sie ein in eine andere Welt - in die Welt Warschaus im Krieg.
Die genaue Route der Tour kann je nach Führer variieren.
Highlights
- 1
Zygmunt's Kolonne
Symbolisches Wahrzeichen der Stadt, das während des Aufstands 1944 gestürzt und später wieder aufgebaut wurde.
- 2
Kleines Aufständischen-Denkmal
Eine bewegende Hommage an die Kindersoldaten, die während des Warschauer Aufstandes kämpften und starben.
- 3
Warschauer Ghetto
Standort des größten jüdischen Ghettos im besetzten Europa, das nach dem Aufstand von 1943 zerstört wurde.
- 4
Warschauer Aufstand 1944
Der heldenhafte 63-tägige Kampf des polnischen Widerstands zur Befreiung Warschaus von der deutschen Besatzung.
- 5
Denkmal für den Warschauer Aufstand
Ein dramatisches Denkmal, das den Helden und Opfern des stadtweiten Aufstandes von 1944 gewidmet ist.
- 6
Grabmal des Unbekannten Soldaten
Ein nationales Denkmal zu Ehren der nicht identifizierten Soldaten, die im Kampf für die Freiheit Polens gefallen sind.
Karte
Sigismundsäule, Schlossplatz Nächster öffentlicher Verkehr: Stare Miasto 02 Straßenbahnhaltestelle; Stare Miasto 01 Straßenbahnhaltestelle




















