Sarajevo: Altstadt & Baščaršija Historischer Rundgang

Einführung in Sarajevo, seine Geschichte und Kultur. Wir zeichnen die Geschichte der Stadt von der osmanischen Ära über die österreichisch-ungarische Herrschaft bis zur Belagerung in den 1990er Jahren nach und spazieren durch die Baščaršija und das österreichisch-ungarische Zentrum entlang des Flusses Miljacka. Zu den Highlights gehören der Baščaršija-Platz mit dem Sebilj-Brunnen, das orientalische Rathaus von Sarajevo, die Lateinische Brücke, die Gazi-Husrev-beg-Moschee und die Herz-Jesu-Kathedrale.

Bezahle, wie du möchtest
en
5.01
Supported byEU

Grundinformationen


  • Gesamtzeit

    2h

  • Sprache

    Englisch (Verfügbarkeit im Kalender prüfen)

  • Preis

    Unsere „Pay What You Wish”-Touren haben keinen festen Preis – Sie entscheiden, wie viel Ihnen das Erlebnis wert war. Am Ende der Tour leisten Sie bitte einen fairen Beitrag, der Ihre Zufriedenheit und Wertschätzung für die Arbeit Ihres Reiseleiters widerspiegelt. Die meisten Gäste geben zwischen 10 € und 50 € pro Person.

Treffpunkt

Gazi Husrev Begova 75 Nächster öffentlicher Verkehr: Katedrala Straßenbahnhaltestelle; Latinska ćuprija Straßenbahnhaltestelle

  • Weitere Informationen

    ☂︎ Diese Tour wird von den Guides von Meet Bosnia organisiert. Achten Sie auf den Guide mit einem kleine blaue Flagge.

  • Buchungsregeln

    Eine Buchung ist obligatorisch. Unsere „Pay What You Wish”-Touren sind für Einzelreisende und kleine Gruppen gedacht. Große Gruppen (8 oder mehr Personen) können an diesen Touren nicht teilnehmen, da sie das Erlebnis für andere Teilnehmer und den Reiseleiter erheblich beeinträchtigen. Für weitere Informationen oder zur Planung eines Gruppenbesuchs wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Über die Tour


Sarajevo wurde vom Osmanischen Reich gegründet, dessen Grenzen sich im 16. Jahrhundert allmählich ausdehnten und immer mehr europäische Gebiete besetzten - angefangen mit dem Balkan. Das Ergebnis war ungewöhnlich - eine Stadt, die von Slawen bewohnt wurde, die keine Christen, sondern Muslime waren. Über Jahrhunderte vermischten sich hier die Einflüsse aller Religionen: Der kroatische Katholizismus mit der serbischen Orthodoxie, der Islam war jedoch vorherrschend. Noch heute zieren Dutzende von Minaretten die Silhouette der Stadt, und der Imam ruft fünfmal am Tag zum Gebet. Man sagt, dass hier in Sarajewo der Osten auf den Westen trifft.

Auch wenn es nicht von beeindruckender Größe ist, hat die große Geschichte in Sarajevo mehrfach ihre Spuren hinterlassen. Fast so oft, wie Sarajevo seine Nationalität gewechselt hat. Im Jahr 1914 - damals gehörte Sarajevo zu Österreich-Ungarn - erschoss der serbische Nationalist Gavrilo Princip den Erzherzog Franz Ferdinand und löste damit den Großen Weltkrieg aus. Viel später, im Jahr 1984 - als Sarajevo Teil des föderalen Jugoslawiens war - wurden hier die Olympischen Winterspiele abgehalten, die als Demonstration der Macht und des Erfolgs des südslawischen Staates dienten. Weniger als 10 Jahre später, bereits als Hauptstadt eines unabhängigen Bosnien und Herzegowina, befand sich Sarajevo inmitten eines Bruderkriegs und des größten Krieges in Europa seit dem Untergang Nazideutschlands. 47 brutale Monate lang wurde die Stadt von den bosnischen Serben belagert und war von der Außenwelt abgeschnitten, doch sie bewies Mut und einen ungebrochenen Kampfeswillen. Sie weigerte sich zu kapitulieren, trotz der täglichen Bombardierungen, des Mangels an Lebensmitteln, Wasser und Strom... Heute, viele Jahre nach dem Krieg, steht sie immer noch stolz da, wieder aufgebaut und Heimat für alle ihre Bewohner - Bosniaken, Serben und Kroaten.

Während unseres Spaziergangs besuchen wir Baščaršija, das alte osmanische Zentrum von Sarajevo. Wir sehen den Basar, Karawansereien (traditionelle osmanische Rastplätze für reisende Kaufleute), Moscheen, Teestuben und bosnische Kaffeehäuser... Gleich daneben stehen Stadthäuser aus der österreichisch-ungarischen Zeit, katholische Kirchen und trendige moderne Cafés. Vor allem aber werden wir die Einheimischen kennen lernen, die, obwohl sie mehr gelitten haben als die meisten von uns, immer noch für ihre Herzlichkeit und große Gastfreundschaft bekannt sind.

Highlights


  1. 1

    Baščaršija-Platz

    Das Herz des alten osmanischen Basars von Sarajevo mit dem ikonischen Sebilj-Holzbrunnen.

  2. 2

    Rathaus von Sarajevo

    Ein ikonisches pseudo-maurisches Wahrzeichen, ein Symbol der Stadt, das nach dem Krieg wunderschön restauriert wurde.

  3. Mehr anzeigen
    8

    Sarajevo-Rosen

    Betonnarben von Mörserexplosionen, gefüllt mit rotem Harz zum Gedenken an die Opfer der Belagerung.

Karte


Gazi Husrev Begova 75 Nächster öffentlicher Verkehr: Katedrala Straßenbahnhaltestelle; Latinska ćuprija Straßenbahnhaltestelle

Eine Bewertung hinzufügen


Die besten kostenlosen und bezahlten Walking‑Touren

© 2025 Walkative. Alle Rechte vorbehalten.