Völkermord-Gedenkstätte Srebrenica: Eine historische Tagestour von Sarajevo aus
Eine historische Tour, die sich auf den Völkermord in Srebrenica während des Krieges 1992-1995 konzentriert. Wir fahren von Sarajevo nach Srebrenica und Potočari, um das Potočari-Gedenkzentrum, den Gedenkfriedhof, den ehemaligen Stützpunkt des niederländischen Bataillons mit Ausstellungen zu besuchen, Überlebende zu treffen und die Mineralquellen und das heutige Leben in der Stadt zu sehen.
Grundinformationen
Gesamtzeit
10h
Sprache
Englisch (Verfügbarkeit im Kalender prüfen)
Preis
Bezahlte Tour
Weitere Informationen
☂︎ Diese Tour wird von den Guides von Meet Bosnia organisiert.
Die Mindestteilnehmerzahl für die Srebrenica-Tour beträgt 2 Personen.
Über die Tour
Srebrenica, eine Stadt mittelalterlichen Ursprungs, deren Name sich auf den Silberabbau bezieht, ist zu einem Symbol für die Erinnerung an den Krieg in Bosnien und Herzegowina und das Massaker, das hier stattfand, geworden. Die Srebrenica-Tour ist eine einzigartige Route, die das Bewusstsein für den Völkermord schärfen soll, der hier zwischen 1992 und 1995 während des Krieges in Bosnien und Herzegowina stattfand.
Die Operation mit dem Codenamen Krivaja 95 begann am 6. Juli 1995 gegen 3 Uhr nachts. Am 11. Juli 1995, am Nachmittag, drangen die Streitkräfte der Republika Srpska unter dem Befehl von Radovan Karadžić in Srebrenica ein und nahmen die Stadt ein. Zu diesem Zeitpunkt war sie eine von sechs Sicherheitszonen in der vom Krieg zerrütteten Region, die von UN-Truppen kontrolliert wurden und in die bosnische Muslime auf der Suche nach Sicherheit und Schutz geflohen waren. Die Stadt, die damals von einem niederländischen Bataillon geschützt wurde, wurde den Serben überlassen, und ihre Verteidiger flohen. In den folgenden Tagen trennten die serbischen Truppen die Männer und Jungen von den Frauen und Kindern und setzten ihre persönlichen Gegenstände in Brand. Anschließend wurden die Gefangenen an verschiedenen Orten unter äußerst unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Am 13. Juli 1995 schließlich begannen am Nachmittag die Massenexekutionen. Am 13. Juli wurden mindestens 1.000 Menschen getötet. In den folgenden Tagen wurden die Erschießungen fortgesetzt, wobei insgesamt mehr als 8.000 Männer und Jungen getötet wurden. Als die Wahrheit über die in Srebrenica begangenen Verbrechen ans Licht kam, wurden der Kommandeur der Streitkräfte der Republika Srpska, Ratko Mladić, und der Anführer der bosnischen Serben, Radovan Karadžić, zu lebenslanger Haft verurteilt.
Unsere eintägige Studienreise zum Schauplatz des größten Verbrechens in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt in Sarajevo. Von dort aus geht es mit einem ortskundigen Führer durch die beeindruckend schöne Bergregion nach Srebrenica. Obwohl man die tragische Vergangenheit bei einem Spaziergang durch die Stadt noch immer spürt, versucht Srebrenica, seine Zukunft aufzubauen, die Stadt lebt, es gibt hier zahlreiche Bergwerke und Kurorte.
Das Massaker von Srebrenica gilt als der größte Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Juli 1995 wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime von den Streitkräften der Republika Srpska getötet. Nur hier kann man den Opfern Respekt zollen und mehr über einen der tragischsten Abschnitte in der Geschichte des Balkans erfahren.
Highlights
- 1
Völkermord in Srebrenica
Erfahren Sie mehr über das Massaker von 1995, den größten Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.
- 2
Gedenkstätte Potočari
Besuchen Sie die Gedenkstätte und den Friedhof, die den mehr als 8.000 Opfern des Völkermordes gewidmet sind.
- 3
Ehemalige niederländische UN-Basis
Sehen Sie Ausstellungen mit Originalfotos und -filmen, die die tragischen Ereignisse dokumentieren.
- 4
Treffen mit Überlebenden
Hören Sie beeindruckende Berichte aus erster Hand und persönliche Geschichten von Überlebenden des Massakers von 1995.
- 5
Das moderne Srebrenica
Erleben Sie, wie die Stadt ihre Zukunft neu aufbaut und gleichzeitig ihre tragische Vergangenheit bewältigt.
- 6
Geschichte des Bosnienkriegs
Verstehen Sie den breiteren Kontext des Krieges von 1992-1995 in Bosnien und Herzegowina.







