Museen in Danzig (Gdańsk)
Gdańsk • 8 Min. Lesezeit

Inmitten der Wahrzeichen und malerischen Straßen von Danzig gibt es zahlreiche Museen mit beeindruckenden Sammlungen. Die Ausstellungen in den örtlichen Museen sind ein wahrer Leckerbissen für Liebhaber von Geschichte, Kunst und Kultur. Entdecken Sie, welche Orte Sie in Ihre Reiseroute aufnehmen sollten, und erfahren Sie nützliche Informationen über Zugang, Eintrittspreise und Öffnungszeiten der verschiedenen Einrichtungen. Prüfen Sie auch, wann Sie die Danziger Museen kostenlos besuchen können.
Museum des Zweiten Weltkriegs
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk befindet sich am Rande des historischen Stadtzentrums, in der Nähe des Gebäudes der polnischen Post, das am 1. September 1939 von seinen Angestellten heldenhaft gegen die überwältigenden deutschen Kräfte verteidigt wurde. Die Dauerausstellung umfasst rund 5.000 Quadratmeter und stellt die Geschichte des bewaffneten Konflikts von 1939 bis 1945 umfassend dar, einschließlich seiner Ursprünge, seines Verlaufs und seiner Folgen. Es ist erwähnenswert, dass sich das Museum nicht nur auf das Schicksal der Polen während des Zweiten Weltkriegs konzentriert. Es zeigt erfolgreich eine breitere Perspektive, die die Beteiligung verschiedener Länder und die globalen Auswirkungen des Krieges einschließt.
Das Museum wurde offiziell im Jahr 2017 eröffnet. Einer seiner größten Vorzüge ist die zugängliche und ansprechende Präsentation von Informationen. Die Macher haben geschickt Artefakte aus der Kriegszeit mit modernen technologischen Lösungen kombiniert, so dass jeder Besucher sein Erlebnis nach seinen Vorlieben gestalten kann.
Die Räumlichkeiten des Museums umfassen pädagogische Räume, einen Raum für Wechselausstellungen sowie eine Bibliothek und ein Archiv, die allen Interessierten zugänglich sind. Im Museum finden auch zahlreiche Treffen und Konferenzen statt, um das Bewusstsein für den Zweiten Weltkrieg und damit verbundene Themen zu schärfen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die moderne architektonische Form des Museums, die Bezüge zur Baukunst der 1940er Jahre aufweist.
Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk - Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Museum ist von Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr und dienstags (bei freiem Eintritt) von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Im Juli und August wird die Öffnungszeit von Mittwoch bis Sonntag bis 20:00 Uhr verlängert. Montags ist das Museum geschlossen. Der reguläre Eintrittspreis für die Hauptausstellung beträgt 29 PLN. Ermäßigte Eintrittskarten gibt es für 22 PLN. Wenn Sie das Museum besuchen möchten, sollten Sie mindestens 3 Stunden Zeit einplanen.
Anfahrt zum Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk
Das Museum befindet sich am Władysława-Bartoszewskiego-Platz 1. Sie können es erreichen:
- Mit dem Stadtbus - Linie 130 vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Muzeum II Wojny Światowej - 160 Meter bis zum Museum.
- Mit der Straßenbahn - Linien 3, 8, 10 vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Plac Solidarności - 1,3 km bis zum Museum.
- Zu Fuß vom Hauptbahnhof durch die Podwale Staromiejskie - 22 Minuten.
- Mit dem PKP/SKM-Zug - Haltestelle Hauptbahnhof - 1,5 km bis zum Museum.
- Mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof durch die Podwale Staromiejskie - 7 Minuten.
- Mit dem Auto vom Hauptbahnhof durch die Podwale Staromiejskie - 11 Minuten - das Museum verfügt über eine eigene zweistöckige Tiefgarage mit 132 Stellplätzen für Besucher. Die Einfahrt zur Tiefgarage erfolgt von der Wałowa-Straße aus.
Museum der Solidarität - Gdańsk
Das Europäische Solidaritätszentrum in Gdańsk ist eine Kombination aus Museum, Bibliothek, Bildungszentrum und einem Ort für Diskussionen über die Geschichte. Hauptthema ist die Tätigkeit der Gewerkschaft "Solidarität" und anderer oppositioneller Organisationen im kommunistischen Polen und anderen Ostblockländern. Die Einrichtung befindet sich in der Nähe der Danziger Werft, dem Geburtsort der "Solidarność"-Bewegung, die sich gegen die damalige Regierung stellte.
Die Hauptattraktion ist die Dauerausstellung. Bei einem Besuch der Ausstellung können Sie Schritt für Schritt die Geschichte der Solidarno¶ææ nachvollziehen, wobei der Schwerpunkt auf zentralen Ereignissen liegt. Die Informationen werden in einem zugänglichen Format präsentiert, das Multimedia-Materialien und einzigartige Gegenstände aus der PRL-Ära umfasst. Die Ausstellung umfasst auch Abschnitte, die sich mit den Herausforderungen und Erfolgen des 1989 begonnenen Wandels befassen. Ein Besuch im ECS ist eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen über die noch gar nicht so lange zurückliegenden Ereignisse zu erweitern, die auch heute noch Teil der öffentlichen Debatte sind.
Das Europäische Solidaritätszentrum dient auch als wichtiges Bildungszentrum. Vor Ort werden zahlreiche Workshops, Konferenzen und Treffen mit Zeitzeugen organisiert.
Anfahrt zum Solidaritätsmuseum in Danzig (Gdańsk)
Das Europäische Solidaritätszentrum befindet sich am Platz der Solidarität 1, in der Nähe des Stadtzentrums. Sie können das Ziel erreichen mit:
- Straßenbahn bis zu den Haltestellen Plac Solidarności, Dworzec PKP, Brama Oliwska (alle nicht mehr als 700 m vom Ziel entfernt),
- Bus bis zu den Haltestellen Europejskie Centrum Solidarności oder Jana z Kolna (etwa 150 m bzw. 250 m vom Zielort entfernt),
- SKM bis zum Hauptbahnhof Gdańsk, der einen Kilometer vom Museum entfernt ist.
Europäisches Solidaritätszentrum - Öffnungszeiten
Von Mai bis September ist das Gebäude täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr für Besucher geöffnet. In den übrigen Monaten schließt es um 18.00 Uhr. Für die Dauerausstellung gelten die folgenden Öffnungszeiten:
- Mai - September
- Montag - Freitag: von 10:00 bis 19:00
- Samstag - Sonntag: von 10:00 bis 20:00
- Oktober - April
- Montag, Mittwoch - Freitag: von 10:00 bis 17:00
- Samstag - Sonntag: von 10:00 bis 18:00
- Dienstag: geschlossen
Europäisches Solidaritätszentrum - Eintrittskarten
Der Eintritt in die Dauerausstellung kostet 35 PLN, ermäßigte Karten gibt es für 30 PLN. Es lohnt sich jedoch, die Ausstellung in einer größeren Gruppe zu besuchen - dann können Sie Familien- oder Gruppenkarten zu günstigen Preisen erwerben.
Hauptrathaus
Das Hauptrathaus ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen von Gdańsk. Dieses monumentale Gebäude befindet sich im Herzen des historischen Stadtzentrums am Długi Targ. Das Gebäude dient sowohl repräsentativen als auch musealen Zwecken. Seine Geschichte reicht bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück, obwohl der Bau bis ins 15. Das Rathaus wurde nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.
Eines der markantesten Merkmale dieses gotischen Gebäudes ist sein über 83 Meter hoher Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Stadtpanorama hat. Die Innenräume beherbergen zahlreiche wertvolle Kunstwerke und historische Gegenstände. Zu den berühmtesten Attraktionen gehört der Rote Saal, der für seine reiche Vielfalt an Dekorationen bekannt ist.
Besuchen Sie die folgenden Seiten für weitere Informationen:
- Öffnungszeiten: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/godziny-otwarcia/
- Ticketpreise: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/ceny-biletow/
- Wenn Sie eine Walkative!-Karte haben, zeigen Sie diese beim Ticketkauf vor, um einen Rabatt zu erhalten.
Artus-Hof
Dies ist eines der Wahrzeichen der Stadt und befindet sich auf dem Długi Targ, mitten im Herzen der Altstadt. Das Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört und nach Kriegsende wieder aufgebaut.
Der Artushof wurde zwischen 1476 und 1481 erbaut. Sein Name bezieht sich auf die Legende von König Artus und symbolisiert Brüderlichkeit und Tapferkeit. Sie diente einst als Treffpunkt für ritterliche Bruderschaften, die städtische Elite und die lokalen Behörden, die über Handel und politische Fragen diskutierten. Es war auch Schauplatz bedeutender städtischer Veranstaltungen.
Die Architektur des Gebäudes ist ein Beispiel für die hanseatische Gotik, und die Fassade ist mit Skulpturen und Ornamenten verziert. Im Inneren können die Besucher reich verzierte Innenräume sowie eine Sammlung von Kunst und Handwerk bewundern.
Bevor Sie Ihren Besuch planen, sollten Sie sich die folgenden Informationen ansehen:
- Öffnungszeiten: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/godziny-otwarcia/
- Eintrittspreise: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/ceny-biletow/
- Wenn Sie eine Walkative! Karte haben, zeigen Sie diese vor, um eine Ermäßigung zu erhalten.
Das Nationalmuseum in Gdańsk
Es ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Polen und wurde 1870 als städtisches Museum für Kunst und Tradition gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es in das Nationalmuseum umgewandelt, das heute über mehrere Zweigstellen verfügt. Jede Zweigstelle präsentiert eine andere Art von Exponaten. Die Sammlungen umfassen Kunstwerke der Malerei, der Bildhauerei und des Kunsthandwerks, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reichen. Zu den wertvollsten Stücken gehören Werke von Meistern wie Hans Memling, Anton van Dyck und Albrecht Dürer. Besonders berühmt ist das Museum für eines der wichtigsten Werke der spätmittelalterlichen Kunst - das "Jüngste Gericht" von Hans Memling.
Auf der Website der Einrichtung finden Sie die Öffnungszeiten und die Eintrittspreise für die einzelnen Zweigstellen des Museums: https://www.mng.gda.pl/wizyta-w-muzeum/.
Bernsteinmuseum Gdańsk
Das Museum befindet sich in der Großen Mühle, im Herzen der Altstadt. Die Ausstellungen decken ein breites Spektrum an Themen ab. Die Besucher können sich über den Entstehungsprozess von Bernstein, seine Rolle in Kultur und Kunst informieren und ihr Wissen über seine heutigen Anwendungen erweitern. Die Ausstellung umfasst nicht nur beeindruckende Bernsteinstücke, sondern auch raffinierte Gegenstände aus diesem Material: Schmuck, Dekorationsartikel und einzigartige Kunstwerke. Das Museum gibt auch Einblicke, wie Bernsteingewinnung und -verarbeitung die Entwicklung der Stadt Danzig beeinflusst haben.
Informationen für Besucher finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Öffnungszeiten: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/godziny-otwarcia/
- Ticketpreise: https://bip.muzeumgdansk.pl/ogolne-dane/ceny-biletow/
- Wenn Sie eine Walkative!-Karte haben, zeigen Sie diese beim Kauf einer Eintrittskarte vor, um einen Rabatt zu erhalten.
Freier Eintritt in die Danziger Museen - Wann sollte man sie besuchen?
Die meisten der hier beschriebenen Museen können kostenlos besucht werden. Dienstags ist der Eintritt in das Museum des Zweiten Weltkriegs frei. Montags haben Sie freien Zugang zu den Zweigstellen des Danziger Museums, darunter das Hauptrathaus, das Bernsteinmuseum und der Artushof.